Dr. Dortje Golldack
             08.09.2014 um 17:24 Uhr
           
           
Buch "Was krabbelt und fliegt denn da: Insekten im Wald und auf der Wiese" - aus unserer Buchreihe "Kleine Entdecker" - wurde veröffentlicht
           
      
           
           Auszug aus dem eBook:
           
           
Wir entdecken Insekten und Spinnen
           Beim Waldspaziergang, beim Spielen im Garten und beim Baden im See können wir überall Insekten und Spinnen entdecken.
           Insekten und Spinnen erfüllen in der Natur wichtige Aufgaben. Sie können zum Beispiel Blüten bestäuben oder andere,
           schädliche und lästige Insekten auffressen. Deshalb dürfen wir Insekten nur vorsichtig beobachten und wir dürfen
           sie nicht stören.
           
           Kennst du die Insekten auf der Wiese? Auf den nächsten Seiten erfährst du ihre Namen.
           
           Weißt du, wie wir Insekten und Spinnen unterscheiden können? Insekten haben sechs Beine. Viele Insekten
           haben Flügel und tragen Fühler auf dem Kopf. Spinnen erkennen wir an ihren acht Beinen.
           
           
Wie sehen Libellen aus?
           Wenn wir ein wenig Glück haben und aufmerksam sind, dann können wir Libellen auf Wiesen und in Gärten entdecken.
           Ganz besonders wohl fühlen sich Libellen in der Nähe von Flüssen, an Seen und an Teichen.
           
           Libellen sind besonders schöne Insekten. Sie sind prächtig und schillernd gefärbt. Sie können besonders oft
           eine wunderschöne blaue oder grüne Färbung haben.
           
           Libellen leben räuberisch. Zu ihrer Beute gehören viele verschiedene Insekten,
           Würmer und die Larven von anderen Insekten.
           
           
Weitere Tiere handeln im eBook:
           - die Libelle
           - die Honigbiene
           - der Grashüpfer
           - der Maikäfer
           - der Borkenkäfer
           - die Rote Waldameise
           - die Hummel
           - der Kleine Fuchs
           - der Mistkäfer
           - die Zebraspinne
           - der Marienkäfer
        
 
         
             Dr. Dortje Golldack
             05.09.2014 um 20:00 Uhr
           
           
Kundenrezensionen für das Buch "Tiere im Zoo: Farben (Erstes Lernen 2)"
               Von: Bücherfreundin 33
               Ich kenne bereits ein anderes Buch der Autorin und war neugierig auf das Buch "Tiere im Zoo: Farben".
               Ich bin von dem Buch begeistert. In diesem Buch wird ein beeindruckendes pädagogisches Konzept
               angewendet. Das große Interesse von Kindern an exotischen Tieren wird ausgenutzt,
               um Farben kennen zu lernen und sicher zu beherrschen. Durch die vielen interaktiven
               Verknüpfungen hat das Buch einen hohen Spielcharakter und wird auch bei langem Lesen
               nicht langweilig. Ich finde das Buch hervorragend und empfehle es.
         
 
      
             Dr. Dortje Golldack
             02.09.2014 um 07:35 Uhr
           
           
Buch "Wer nistet denn hier: Vögel am Haus" - aus unserer Buchreihe "Kleine Entdecker" - wurde veröffentlicht
           
       
           
           Auszug aus dem eBook:
           
           
Wir beobachten Vögel am Haus
           Vögel können ihre Nahrung in Gärten oder in der Nähe von Häusern suchen. Außerdem können sie hier ihren
           Ruheplatz haben, ihre Nester bauen und ihre Jungen aufziehen. Vögel kannst du zu jeder Jahreszeit und zu
           verschiedenen Tageszeiten beobachten.
           
           Auf den nächsten Seiten lernst du Vögel genauer kennen, die du am Haus und im Garten entdecken kannst.
           Du erfährst ihre Namen, wo sie leben und wovon sie sich ernähren.
           
           
Wo baut die Blaumeise ihr Nest?
           Blaumeisen fühlen sich in unserer Nachbarschaft ganz besonders wohl. Häufig können wir in der Nähe
           unserer Häuser Blaumeisen entdecken. Wir erkennen die Blaumeise an der leuchtenden blauen Farbe
           ihrer Flügel. Der Kopf der Blaumeise ist auffällig in den Farben Blau, Schwarz und Weiß gemustert.
           Die Blaumeise hat einen gelben Bauch.
           
           Meisen bauen ihre Nester gern in der Nähe von Menschen. Besonders oft können wir Meisen in Gärten und in Parks
           entdecken. Wir können Meisen sogar beim Nestbau helfen und ihnen ein Zuhause anbieten. Wir können im Garten
           an einem Baum einen Nistkasten aufhängen. In diesen Nistkästen bauen Meisen sehr gern ihr Nest.
           
           Auf dem Speiseplan der Blaumeise stehen viele Insekten, die in der Nähe von Menschen leben. Außerdem gehören
           Spinnen zur Nahrung der Blaumeisen. Besonders im Winter frisst die Blaumeise auch gerne Beeren.
           
           Im Winter finden Blaumeisen sehr wenig Nahrung. Du kannst Blaumeisen und auch anderen Vögeln im Winter mit einem
           Futterhäuschen helfen. Dieses Futterhaus kannst du im Garten oder sogar auf dem Balkon aufstellen.
           
           In einem Futterhäuschen kannst du im Winter Futter ausstreuen. Die Vögel werden sich besonders über Getreidesamen
           und über Sonnenblumenkerne freuen.
           
           
Weitere Tiere handeln im eBook:
           - die Blaumeise
           - der Hausrotschwanz
           - der Haussperling
           - der Weißstorch
           - die Stadttaube
           - der Mauersegler
           - die Mehlschwalbe
           - die Rauchschwalbe
           - die Kohlmeise
           - die Schleiereule
        
 
         
             Dr. Dortje Golldack
             01.09.2014 um 20:00 Uhr
           
           
Kundenrezensionen für das Buch "Scientific English 1: Englisch für Mediziner und Naturwissenschaftler"
               Von: Anna
               Nachdem ich bereits Band 1 von "Scientific English" besitze, habe ich mir nun den zweiten
               Band gekauft. Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Das Buch ist eine hervorragende
               Ergänzung und Fortsetzung zu Band 1. Ich kann die Buchreihe "Scientific English" sehr empfehlen.
           
           
Kundenrezensionen für das Buch "Meine Zähne bleiben gesund"
               Von: Steffi
               Ich habe einen dreijährigen Enkel und bei uns ist das Zähneputzen gerade ein ganz wichtiges
               Thema. Mit Freude habe ich dieses Buch entdeckt. Es erklärt Kindern in hervorragender
               Weise die Bedeutung vom Zähneputzen, das Entstehen von Karies, den Gang zum Zahnarzt
               und wie wichtig eine gesunde Ernährung für die Zähne ist. Mir gefällt dieses Buch
               sehr gut und ich empfehle es auf jeden Fall weiter.
         
 
          
             Dr. Dortje Golldack
             31.08.2014 um 20:00 Uhr
           
           
Kundenrezensionen für das Buch "Wir gehen ins Aquarium (Geschichten für Leseprofis 1)"
               Von: Bücherfreundin 33
               Meine 8-jährige Enkelin ist von Zoos und Zooaquarien fasziniert und begeistert. Deshalb
               ist dieses Buch für uns ein absolutes Muss. Meine Enkelin hat sich sofort in die Haupthelden
               Paula und Karolin und in ihre spannenden Abenteuer verliebt. Ganz besonders gefallen
               uns die vielen Infos zu Fischen und zum Meer und das Quizrätsel. Durch die interaktiven
               Verknüpfungen kann man sich die Geschichte immer wieder neu zusammenstellen. Dadurch
               wird sie auch nach häufigem Lesen (wie bei meiner Enkelin) nicht langweilig.
         
 
          
             Dr. Dortje Golldack
             26.08.2014 um 09:23 Uhr
           
           
Buch "Was hüpft und läuft denn da: Tiere im Garten und auf dem Feld" - aus unserer Buchreihe "Kleine Entdecker" - wurde veröffentlicht
           
      
           
           Auszug aus dem eBook:
           
           
Wo entdecken wir Tiere?
           Viele Tiere sind uns aus dem Tierpark und aus dem Zoo bekannt. Aber auch in unserer Nachbarschaft gibt es
           sehr viele Tiere. So gibt es Tiere, die sich im Garten und in Parks wohl fühlen. Sicherlich hast du im
           Garten schon einmal Maulwurfshügel gesehen. Auch Igel und Eichhörnchen können im Garten ihr Zuhause haben.
           Mit etwas Geduld kann es uns gelingen, diese interessanten Tiere aufzuspüren und zu beobachten.
           
           Andere Tiere leben am Feldrand oder sogar auf Feldern. Hier finden sie ihre Nahrung, sie wohnen hier und ziehen
           ihre Jungen auf.
           
           Auf den nächsten Seiten kannst du Tiere kennen lernen, die ihr Zuhause im Garten oder auf Feldern haben.
           Wir erfahren, wie diese Tiere aussehen, wo sie leben und was zu ihrer Nahrung gehört.
           
           
Wem sieht der Siebenschläfer ähnlich?
           Siebenschläfer haben einen langen buschigen Schwanz. Deshalb musst du den Siebenschläfer sehr genau betrachten,
           um ihn nicht mit einem Eichhörnchen zu verwechseln. An ihrer grauen Farbe kannst du Siebenschläfer vom Eichhörnchen
           unterscheiden.
           
           Siebenschläfer können wir in Wäldern, in Obstgärten und in Parks finden. Hier bauen sie ihre Nester in
           Baumhöhlen. In diesen Nestern schlafen sie am Tag und begeben sich in der Nacht auf Nahrungssuche.
           
           Zur Nahrung der Siebenschläfer gehören Knospen, Baumrinde, Bucheckern und Eicheln. Außerdem fressen sie Insekten,
           Früchte, Vogeleier und junge Vögel.
           
           
Weitere Tiere handeln im eBook:
           - der Siebenschläfer
           - der Feldhase
           - die Feldmaus
           - die Fledermaus
           - das Kaninchen
           - der Maulwurf
           - der Steinmarder
           - der Igel
           - der Feldhamster
        
 
         
             Dr. Dortje Golldack
             24.08.2014 um 20:00 Uhr
           
           
Kundenrezensionen für das Buch "Scientific English 1: Englisch für Mediziner und Naturwissenschaftler"
               Von: Anna
               Ich suche seit langer Zeit ein gutes Lehrbuch „Scientific English“ und habe es mit diesem Buch endlich
               gefunden. Das Buch stellt zuverlässig wichtige Fachvokabeln der Medizin/Naturwissenschaften vor.
               Von zum Beispiel „blood vessel“ und „bladder cell“ bis „crassulacean acid metabolism“ und „confocal
               laser scanning microscope“ kann ich die Vokabeln in diesem Buch finden. Besonders hilfreich
               finde ich die Vorstellung von Redewendungen, die ich zum Halten von englischen Vorträgen benötige.
               Interessante Übungstexte und Übungen runden das gelungene Konzept dieses Buchs ab.
               Ich kann „Scientific English“ wärmstens empfehlen.
         
 
         
             Dr. Dortje Golldack
             13.08.2014 um 15:59 Uhr
           
           
Buch "Wir gehen ins Aquarium" - aus unserer Buchreihe "Geschichten für Leseprofis" - wurde veröffentlicht
           
           
           Auszug aus dem eBook:
           
           
Ein Schulausflug
             Aufgeregt schaut Paula sich um. Wo sind nur die anderen Schüler aus ihrer Klasse. Hoffentlich ist sie nicht zu spät
             gekommen. Sind die anderen vielleicht schon weg? Da, mit einem Mal hört sie ein Rufen. „Paula, Paula.‟ Sie
             dreht sich um. War das nicht ihre Freundin Karolin? Und noch einmal: „Paula, Paula.‟ Tatsächlich, da hinten steht die ganze
             Klasse 2a der Astrid-Lindgren-Schule aus Berlin. Die Klassenlehrerin Frau Müller ist auch schon da. Erleichtert
             geht Paula zu Karolin.
           
             Heute haben sie alle etwas besonders Spannendes vor. Sie gehen in den Zoo. Nein, eigentlich ist das gar nicht richtig.
             Sie wollen das Aquarium im Zoo besuchen. Und noch interessanter ist, dass eine echte Meeresbiologin ihnen das Aquarium
             zeigen wird. Sie heißt Frau Dr. Fischer. Aber sie ist noch nicht da.
           
             Alle sehen sich suchend um. Plötzlich entdecken sie eine Frau, die schnell auf sie zukommt. Sie hat Jeans an und
             hat einen blonden Pferdeschwanz. „Frau Dr. Fischer?‟, fragt Frau Müller. „Ja‟, sagt die Frau,
             „aber ihr könnt Anne zu mir sagen‟. Sie fährt fort: „Ich freue mich schon sehr auf unseren
             gemeinsamen Nachmittag im Aquarium. Dann kommt mal alle mit‟.
           
           
Im Aquarium
             Im Gänsemarsch folgen sie Anne durch die große schwere Tür ins Zoo-Aquarium. Hier ist es ziemlich dunkel und auch
             ziemlich warm.
             
             Anne erklärt, dass viele Fische eigentlich in den Tropen leben. Dort ist es warm. Damit die Fische sich hier im
             Aquarium wohl fühlen, müssen die meisten Aquarien geheizt werden. Außerdem ist es im Meer nicht so hell wie an Land.
             Je tiefer die Fische im Wasser leben, desto dunkler ist es. Das liegt daran, dass die Sonnenstrahlen nicht sehr
             tief ins Wasser eindringen.
            
            „Ich möchte euch bitten, dass ihr im Zoo-Aquarium nicht zu laut seid. Wir würden die anderen Besucher und auch die
            Tiere stören. Am besten schaut ihr euch alles in Ruhe an. Wenn ihr Fragen habt, dann kommt ihr zu mir und ich erkläre
            euch alles. Dann wünsche ich euch erst einmal viel Spaß.‟ Damit dreht sich Anne um und geht zum ersten Aquarium.
            
            „Ich habe gleich eine erste Frage.‟ Sebastian wird vor Aufregung ganz rot. Eigentlich ist er immer ziemlich schüchtern
            und traut sich sonst meistens nicht zu fragen.
            Anne ist aber so nett, dass er gar keine Angst hat, sie anzusprechen. „Ist in allen Aquarien Meerwasser?
            Was ist überhaupt Meerwasser?‟
         
 
         
             Dr. Dortje Golldack
             08.08.2014 um 18:55 Uhr
           
           
Buch "Scientific English 2: Englisch für Mediziner und Naturwissenschaftler" - wurde veröffentlicht
           
           
           Auszug aus dem eBook:
           
           Der Besuch von internationalen Tagungen gehört zu den Höhepunkten des wissenschaftlichen Alltags. Sie haben die Möglichkeit,
           aktuellsten Einblick in die Forschung von Kollegen zu erhalten, wissenschaftliche Kontakte zu knüpfen und in einen
           Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Wissenschaftlern zu treten.
           
           Im Anschluss an jeden wissenschaftlichen Vortrag gibt es auf Tagungen eine Diskussion, in der Konferenzteilnehmer
           die Möglichkeit haben, der vortragenden Wissenschaftlerin bzw. dem vortragenden Wissenschaftler Fragen zu stellen.
           Ganz sicherlich werden Sie sich beim Besuch einer Tagung an diesen Diskussionen beteiligen und die gehörten
           Konferenzvorträge kommentieren wollen. Möglicherweise wünschen Sie sich zusätzliche Informationen und Erklärungen,
           die über das im Vortrag Gehörte hinausgehen. Vielleicht möchten Sie eigene Forschungsergebnisse ergänzend vorstellen
           oder Sie sind mit Interpretationen des vortragenden Wissenschaftlers nicht einverstanden und möchten diese diskutieren.
           Andererseits ist es ebenso für vortragende Wissenschaftler eine Herausforderung, auf unerwartete Fragen in der
           Diskussion kompetent und überzeugend zu antworten.
           
           Sicherlich gehören anfangs Mut und Überwindung dazu, sich vor einem großen Tagungspublikum in der Diskussion
           zu Wort zu melden. Wichtige Voraussetzungen für einen souveränen Auftritt in einer Diskussion sind die sichere
           Kenntnis geeigneter Redewendungen und das Beherrschen des englischen Fachwortschatzes.
           
           Im ersten Kapitel werden deshalb allgemeine Formulierungen vorgestellt, die in der Diskussion sowohl zum Fragen
           als auch zum Antworten eingesetzt werden können. Es empfiehlt sich, einige von diesen Sätzen, die Ihnen
           möglicherweise besonders gut gefallen, auswendig zu lernen. Dies wird Ihnen Ihren nächsten Auftritt bei
           einer Vortragsdiskussion auf einer Tagung wesentlich erleichtern und Sie können sich ganz auf den wissenschaftlichen
           Inhalt Ihrer Fragen und Antworten konzentrieren.
         
 
         
             Dr. Dortje Golldack
             01.08.2014 um 15:56 Uhr
           
           
Buch "Meine Zähne bleiben gesund" - wurde veröffentlicht
           
           
           Wir alle wünschen uns, dass unsere Kinder ein Leben lang gesunde Zähne haben. Deshalb ist die richtige Zahnpflege
           bereits im Alter der Milchzähnchen in jeder Familie ein außerordentlich wichtiges Thema. Dieses Buch hilft Ihnen,
           gemeinsam mit Ihren Kindern wichtige Fragen zum Thema Zähneputzen zu besprechen: „Wie putzen wir unsere Zähne richtig?
           Was macht der Zahnarzt? Wieso können Zähne krank werden?“ sind einige Themen in diesem Buch.
           
           Ich wünsche Ihnen viel Erfolg dabei, in ihrer Familie die Grundlagen für lebenslang gesunde Zähne Ihrer Kinder zu
           legen und möchte Ihnen mit diesem Buch dabei helfen.
           
           Auszug aus dem eBook:
           
           Viele Tiere haben Zähne. Sie benutzen die Zähne, um ihre Nahrung zu zerkleinern und zu kauen.
           Bei einigen Tieren können die Zähne sogar besondere Aufgaben erfüllen. Der Elefant hat zum Beispiel Stoßzähne.
           Mit diesen Stoßzähnen können sich Elefanten verteidigen.
           
           Raubtiere wie zum Beispiel der Tiger brauchen ihre Zähne nicht nur zum Zerkleinern der Nahrung. Sie benutzen
           ihre Zähne auch, um andere Tiere anzugreifen und um sich zu verteidigen.
           
           Menschen brauchen Zähne zum Essen. Mit den Zähnen können wir Nahrung beißen und kauen.
           Außerdem brauchen wir die Zähne zum Sprechen. Sag einmal “Sssss”. Merkst du, dass du Zähne brauchst,
           um diesen Buchstaben auszusprechen?