Titel: Scientific English 1
Wissenschaftsenglisch für Naturwissenschaftler und Mediziner
Serie: Scientific English - Band 1
Englisch ist als internationale Kommunikationssprache aus den Naturwissenschaften nicht mehr wegzudenken.
Deshalb ist es für Studenten und Nachwuchswissenschaftler von enormer Bedeutung, sich so früh wie
möglich Kenntnisse des englischen Fachvokabulars anzueignen.
Ziel dieses Lehr- und Übungsbuches ist es,
den für Mediziner und andere Naturwissenschaftler sowohl für Abschlussarbeiten als auch im Berufsalltag
erforderlichen englischen Wortschatz aus den folgenden Teilgebieten der Naturwissenschaften kennen
zu lernen und anzuwenden: Zoologie, Zellbiologie, Ökologie, Botanik und Pflanzenwissenschaften,
Biochemie, Verhaltensbiologie.
Das Buch vermittelt die Grundlagen für das sichere Verstehen von Fachtexten
und ist wertvolle Hilfe beim Verfassen eigener wissenschaftlicher Publikationen. Darüber hinaus sind
zahlreiche Übungen als Anleitung zum sicheren Präsentieren von Forschungsergebnissen in englischer
Sprache im Rahmen von wissenschaftlichen Konferenzen aber auch von Lehrveranstaltungen enthalten.
Zielgruppe:
Dieses Hand- und Übungsbuch richtet sich vor allem an Studenten, Doktoranden und
Nachwuchswissenschaftler der Medizin und verwandter Disziplinen der Naturwissenschaften,
der Biochemie, der Biologie, der Umweltwissenschaften und der Biologiedidaktik.
Buch-Inhaltsverzeichnis - Scientific English 1
0. Vorwort und Einleitung
1. Scientific Presentations: Vocabulary in Presentations and Discussions
1.1 How to Begin a Presentation
1.2 Structuring a Talk
1.3 How to React in a Discussion
1.4 Vocabulary for Chairpersons
1.5 Repetition of Grammar: Past Tense
2. Zoology
2.1 Text 1: How to Survive Starvation
2.2 Vocabulary for Text 1
2.3 Exercise 1: Understanding a Scientific Article
2.4 Additional Vocabulary “Zoology”
2.5 Repetition of Grammar: Indefinite and Definite Article
2.6 Text 2: Jumping Spiders that Feed on Blood
2.7 Vocabulary for Text 2
2.8 Exercise 2: Understanding and Presenting a Scientific Article
2.9 Exercise 3: Presenting a Scientific Article in “Zoology”
3. Cell Biology
3.1 Text 1: Subcellular Localization of the Proton-ATPase
3.2 Vocabulary for Text 1
3.3 Exercise 1: Understanding and Presenting a Scientific Article
3.4 Additional Vocabulary “Cell Biology”
3.5 Repetition of Grammar: The Adverb
3.6 Text 2: Aspartic Proteases in Plant Cells
3.7 Vocabulary for Text 2
3.8 Exercise 2: Search for Keywords in a Scientific Article
3.9 Exercise 3: Review a Scientific Article in “Cell Biology”
4. Ecology
4.1 Text 1: Adaptation of Plants to Salt
4.2 Vocabulary for Text 1
4.3 Exercise 1: Understanding and Discussing a Scientific Article
4.4 Additional Vocabulary “Ecology”
4.5 Repetition of Grammar: Simple Present
4.6 Text 2: Shared Herbivores in Natural Ecosystems
4.7 Vocabulary for Text 2
4.8 Exercise 2: Understanding and Writing a Scientific Article
4.9 Exercise 3: Describing an Experiment in “Ecology”
5. Botany and Plant Science
5.1 Text 1: The Aging of Leaves
5.2 Vocabulary for Text 1
5.3 Exercise 1: Understanding and Writing a Scientific Article
5.4 Additional Vocabulary “Botany and Plant Science”
5.5 Repetition of Grammar: Simple Progressive
5.6 Text 2: Seeds Mature in Several Stages
5.7 Vocabulary for Text 2
5.8 Exercise 2: Understanding and Presenting a Scientific Article
5.9 Additional Vocabulary “Botany and Plant Science”
5.10 Exercise 3: Understanding a Scientific Article
5.11 Exercise 4: Presenting a Scientific Article in “Botany and Plant Science”
6. Biochemistry
6.1 Text 1: The Structure and Function of Proteolytic Enzymes
6.2 Vocabulary for Text 1
6.3 Exercise 1: Understanding and Presenting a Scientific Article
6.4 Repetition of Grammar: Relative Clauses
6.5 Additional Vocabulary “Biochemistry”
6.6 Text 2: Biochemistry of Carbohydrates
6.7 Vocabulary for Text 2
6.8 Exercise 2: Understanding and Writing a Scientific Article
6.9 Exercise 3: Pronunciation
6.10 Exercise 4: Presenting a Scientific Article in “Biochemistry”
7. Behavior
7.1 Text 1: The Song Learning of Birds
7.2 Vocabulary for Text 1
7.3 Exercise 1: Understanding and Presenting a Scientific Article
7.4 Repetition of Grammar: The Participle
7.5 Additional Vocabulary “Behavior”
7.6 Text 2: Evolution of Social Behavior in Dogs, Humans, and Wolves
7.7 Vocabulary for Text 2
7.8 Exercise 2: Understanding and Discussing a Scientific Article
7.9 Exercise 3: Describing an Experiment in “Behavior”
8. Irregular Verbs
9. Vocabulary
Buch-Auszug - Scientific English 1 - Vorwort
Es gehört zum Alltag eines Mediziners und eines Naturwissenschaftlers, auf internationalen
Konferenzen aufzutreten. Hier werden in Form von Vorträgen und
Posterpräsentationen aktuelle
wissenschaftliche Ergebnisse einem internationalen Fachpublikum präsentiert. Und die Sprache,
in der diese Ergebnisse vorgestellt werden, ist: ENGLISCH!
Aus diesem Grunde ist es für jeden Naturwissenschaftler unerlässlich, sich bereits während
des Studiums sichere Kenntnisse des englischen Fachvokabulars anzueignen.
Ziel dieses Lehr- und Übungsbuches ist es, Ihnen einen Basiswortschatz verschiedener
Teilgebiete der Medizin und der Naturwissenschaften zu vermitteln, um so zunächst
Sicherheit beim
Verstehen von Fachtexten zu erhalten. Als ein nächster Schritt werden Sie das Halten
von Präsentationen üben und das Auftreten in Diskussionen wissenschaftlicher Ergebnisse
sowohl als Vortragende(r) als auch als Fragende(r) trainieren.
Buch-Auszug - Scientific English 1
Chapter 1: Scientific Presentations:
Vocabulary in Presentations and Discussions
Wenn Sie eingeladen werden, auf einer internationalen Konferenz einen
wissenschaftlichen
Vortrag zu halten, dann gehört neben der fachlichen Seite
der Präsentation auch der
Vortragsstil zu den Dingen, die Sie vorbereiten müssen. Kennen Sie die notwendigen
Vokabeln? Wie werden die Vokabeln ausgesprochen? Wie beginne ich einen Vortrag überhaupt,
und wie kann ich auf Unterbrechungen und Fragen souverän reagieren?
Gegenstand des ersten Kapitels sind deshalb allgemeine Redewendungen, die
Sie zum Halten
Ihres Vortrags und in der sich daran anschließenden Diskussion verwenden können. Lesen
Sie sich die Redewendungen deshalb gut durch, üben Sie Ihre Aussprache und prägen
Sie sich diese ein. Am besten suchen Sie sich jeweils einige Beispiele aus, die
Ihnen besonders gut gefallen, und lernen Sie diese auswendig. Versuchen Sie,
diese Redewendungen bei den Übungen dieses Buches immer wieder anzuwenden, so dass
Sie sie im “Ernstfall” bei einer englischen Präsentation ohne zu überlegen
sicher anwenden können.
Buch-Auszug - Scientific English 1
Chapter 2.1 Text 1:
How to Survive Starvation
Being heterotrophic organisms, animals need regular and sufficient food resources to maintain
their metabolism, growth, and reproduction. In their natural environment, the abundance and
quality of food changes, and animals inevitably face periods of starvation. However, many
animals have developed several sufficient adaptive biochemical and physiological strategies
to cope with limitations in their food supply.
As one example, organisms such as zooplankton species may react on the population level.
The whole population grows rapidly when food resources are available. Other organisms
such as a number of mammals use large internal energy stores to survive periods of limited
food. Bears of the genus Ursus that live in arctic or in temperate climate zones hibernate
during the cold periods of the year. Before hibernation, the lipid stores of the animals
can account for up to a half of their initial body masses. These enormous fat stores serve
as energy reserves and can supply the reduced metabolism of the animals during hibernation
without a considerable loss of their body protein.
As another example, several animal groups may consume large amounts of a prey when the
prey is supplied but may also survive prolonged periods of starvation. Thus, crocodiles
may survive when meals are separated by weeks. For some snakes, months or even a year
might elapse between their meals. Snakes survive these long phases of starvation by
drastically reducing their resting metabolism and using internal lipid stores to spare
their body protein.
From other species, even voluntary starvation is known. Pacific salmon and eels do not
feed during their upstream migration or during their migration across the Atlantic.
Penguins starve for several months when they breed. A very interesting behavior has
been reported for Galápagos marine iguanas (Amblyrhynchus cristatus): these Galápagos
lizards reversibly shrink in their body length during periods of food limitation,
which might be due to a changed bone metabolism.
Buch-Auszug - Scientific English 1
Chapter 2.5: Repetition of Grammar:
Indefinite and Definite Article
Unbestimmter Artikel/ indefinite article:
a journal / an article
Mit dem unbestimmten Artikel wird Einzelnes in eine Gruppe eingeordnet.
Für den Gebrauch von “a” oder “an” ist die Aussprache des
folgenden Substantivs, nicht die Schreibweise, entscheidend.
Bestimmter Artikel/ definite article:
Mit dem bestimmten Artikel wird das Substantiv aus einer größeren Zahl oder einer Gruppe
gleichartiger Dinge hervorgehoben.
Ohne den bestimmten Artikel stehen:
- Personennamen
- Namen der Wochentage, Jahreszeiten, Festtage, Mahlzeiten
- Namen mit gefühlsbetonten Adjektiven wie z.B. young, little, poor.
Wendungen mit bestimmtem Artikel sind z.B.:
- with the help of
- from the beginning
- in the presence of
Wendungen ohne bestimmten Artikel:
- in time
- in case of
- in fact
In wissenschaftlichen Präsentationen und Publikationen wird z.B. ein Art- oder Gattungsname
mit dem unbestimmten Artikel verwendet. Handelt es sich dagegen um eine bestimmte Zell- oder
Mutantenlinie, dann wird der bestimmte Artikel benutzt.
Beispielsatz:
The experiment will be performed with an Arabidopsis mutant.
The experiment will be performed with the Arabidopsis attaf10 mutant.
Buch-Auszug - Scientific English 1
3.2 Vocabulary for text 1:
yeast Hefe
plasma membrane Plasmamembran
proton Proton
tissue Gewebe
subcellular subzellulär
genomic genomisch
to fuse fusionieren
to transfect transfizieren
to transform transformieren
confocal laser scanning microscope konfokales Laserscanningmicroskop
vascular bundle Leitbündel
to develop sich entwickeln
xylem Xylem
phloem Phloem
mesophyll Mesophyll
epidermis Epidermis
cytoplasmic cytoplasmatisch
vesicle Vesikel
compartment Kompartiment
nucleus Nukleus, Zellkern
endoplasmic reticulum Endoplasmatisches Retikulum
Golgi apparatus Golgi-Apparat
mitochondria Mitochondrien
chloroplast Chloroplast
fluorescence Fluoreszenz